Buchhaltung selbstständig machen: Schritt für Schritt

Haben Sie sich schon gefragt, wie Sie Ihre Leidenschaft für Zahlen in eine Karriere umwandeln können? Die Selbstständigkeit als Buchhalter bietet finanzielle Unabhängigkeit und die Chance, Unternehmen zu unterstützen. Aber wie macht man es? Wie gelingt der Einstieg in die selbstständige Buchhaltung?
Um als Buchhalter selbstständig zu werden, braucht es eine gute Planung und das Verständnis der rechtlichen Bedingungen. Jeder Schritt, von der Abgrenzung der Tätigkeiten bis zur Gewerbeanmeldung, ist wichtig. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie Buchhaltung selbstständig machen und die wichtigsten Punkte beachten.
Wichtige Erkenntnisse
- Klare Abgrenzung zwischen Buchhalter- und Steuerberatertätigkeiten ist essenziell
- Grundlegende Buchhaltungsaufgaben sind für selbstständige Buchhalter erlaubt
- Erweiterte Befugnisse nach § 6 Nr. 4 StBerG ermöglichen zusätzliche Dienstleistungen
- Gewerbeanmeldung ist auch bei Nebentätigkeit erforderlich
- Sorgfältige Planung und rechtliche Kenntnisse sind Schlüssel zum Erfolg
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links*. Wenn Sie über diese Links etwas kaufen, erhalte ich möglicherweise eine kleine Provision. Die mit einem * gekennzeichneten Links tragen dazu bei, die Kosten dieser Website zu decken und qualitativ hochwertige Inhalte bereitzustellen. Für weitere Informationen über Affiliate-Links und deren Kennzeichnung, klicken Sie bitte hier.
Grundlagen der selbstständigen Buchhaltung
Die selbstständige Buchhaltung ist für jedes Unternehmen sehr wichtig. Sie hilft, die Finanzen klar zu sehen. Für Buchhaltung selbstständig ist sie unverzichtbar. Aber was bedeutet das genau?
Definition und Bedeutung der Buchhaltung
Buchhaltung bedeutet, alle Geschäftsvorgänge genau zu verfolgen. Für Selbstständige heißt das, Einnahmen und Ausgaben genau zu notieren. Eine gute Buchhaltung hilft, die Finanzen klar zu sehen und gute Entscheidungen zu treffen.
- Transparente Finanzübersicht
- Fundierte Geschäftsentscheidungen
- Einhaltung steuerlicher Pflichten
Rechtliche Rahmenbedingungen
Das Steuerberatungsgesetz (StBerG) regelt die Buchhaltung. Kleinunternehmer mit einem Jahresumsatz unter 800.000 € oder einem Gewinn unter 80.000 € können eine vereinfachte Buchführung nutzen. Das macht die Buchhaltung einfacher.
Unterschied zwischen Buchhalter und Buchführungshelfer
Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen Buchhalter und Buchführungshelfer zu kennen:
Kriterium | Buchhalter | Buchführungshelfer |
---|---|---|
Befugnisse | Umfassender | Eingeschränkt |
Anstellung | Angestellt oder selbstständig | Meist externe Dienstleister |
Aufgabenbereich | Komplexe Buchführung | Unterstützende Tätigkeiten |
Die Entscheidung zwischen Buchhalter und Buchführungshelfer hängt von den Bedürfnissen des Unternehmens ab. Viele Selbstständige beginnen mit der eigenständigen Buchhaltung, um finanziell unabhängig zu werden.
Voraussetzungen für die Selbstständigkeit als Buchhalter
Wer als Buchhalter selbstständig arbeiten möchte, braucht bestimmte Qualifikationen und Erfahrungen. Es gibt spezielle Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen.

- Eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung
- Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Buchhaltung
- Fachkenntnisse in Steuer- und Handelsrecht
- Grundlegende IT-Kenntnisse
Die genauen Anforderungen hängen vom gewählten Weg ab. Es gibt verschiedene Qualifikationswege:
Qualifikation | Berufserfahrung | Zusätzliche Anforderungen |
---|---|---|
Kaufmännischer Abschluss (z.B. Steuerfachangestellter) | Mindestens 3 Jahre | 16 Wochenstunden im Buchhaltungsbereich |
Bilanzbuchhalter | Keine zusätzliche erforderlich | Abschlussprüfung bestanden |
Steuerberater | Keine zusätzliche erforderlich | Bestandene Steuerberaterprüfung |
Um als Buchhalter selbstständig zu sein, sind nicht nur fachliche Fähigkeiten wichtig. Auch unternehmerische Fähigkeiten wie Organisation, Kundenorientierung und betriebswirtschaftliches Denken sind entscheidend.
Erlaubte Tätigkeiten für selbstständige Buchhalter
Selbstständige Buchhalter sind in der Finanzverwaltung von Unternehmen sehr wichtig. Sie übernehmen viele Aufgaben, die für den Erfolg eines Unternehmens nötig sind.
Grundlegende Buchhaltungsaufgaben
Zu den wichtigsten Aufgaben gehören:
- Belegsortierung
- Erfassung von Einnahmen und Ausgaben
- Führung des Kassenbuches
- Erstellung von Rechnungen
- Mahnwesen
Erweiterte Befugnisse nach § 6 Nr. 4 StBerG
Das Steuerberatungsgesetz erlaubt Buchhaltern auch andere Aufgaben:
- Kontierung von Belegen
- Erstellung von Buchungsanweisungen
- Durchführung von Lohnabrechnungen
- Vorbereitung von Lohnsteuer-Anmeldungen
Grenzen der Tätigkeiten
Manche Aufgaben dürfen nur von Steuerberatern gemacht werden:
Nicht erlaubte Tätigkeiten | Zuständigkeit |
---|---|
Einrichtung der Buchführung | Steuerberater |
Erstellung von Jahresabschlüssen | Steuerberater |
Anfertigung von Steuererklärungen | Steuerberater |
Steuerliche Beratung | Steuerberater |
Selbstständige Buchhalter müssen diese Grenzen kennen, um Probleme zu vermeiden. Eine klare Trennung der Aufgaben hilft, die Zusammenarbeit mit Steuerberatern zu verbessern.

Bestseller
Lokale Sichtbarkeit, die Kunden anzieht – mit Local SEO zur Nummer 1 in deiner Stadt!
Erfolgreiche Unternehmer wissen: Nicht die größte, sondern die nächstgelegene Lösung gewinnt. Mit unserem Local-SEO-Rundum-Service bekommst du:
- Top-Ranking in Google & Google Maps – damit dich Kunden finden, bevor sie die Konkurrenz überhaupt sehen.
- Perfekt gepflegtes Unternehmensprofil (Öffnungszeiten, Fotos, FAQ), das Vertrauen schafft.
- Standortbezogenen Content, der wirklich auf deine Zielgruppe vor Ort zugeschnitten ist.
- Bewertungs-Boost & Automatisierungen, die aus einmaligen Besuchern loyale Stammkunden machen.
Klingt gut? Dann sichere dir jetzt den Komplett-Service und dominiere deine Nachbarschaft, statt im Internet unterzugehen.
Buchhaltung selbstständig machen: Schritt für Schritt
Der Weg in die Selbstständigkeit als Buchhalter erfordert sorgfältige Planung und Umsetzung. Die folgenden Schritte helfen Ihnen, Ihre buchhaltung selbstständig machen schritte strukturiert anzugehen.
Geschäftsplan erstellen
Ein fundierter Geschäftsplan ist das Fundament Ihrer Selbstständigkeit. Er umfasst Ihre Geschäftsidee, Zielgruppe, Wettbewerbsanalyse und Finanzplanung. Ein gut durchdachter Plan erhöht Ihre Erfolgschancen und dient als Leitfaden für Ihre Geschäftsentwicklung.
Gewerbeanmeldung durchführen
Die gewerbeanmeldung buchhaltung ist ein wichtiger Schritt. Melden Sie Ihr Gewerbe bei der zuständigen Behörde an. Beschreiben Sie Ihre Tätigkeiten genau, um Missverständnisse zu vermeiden. Dies gilt auch für eine Nebentätigkeit als Buchhalter.

Versicherungen und rechtliche Aspekte klären
Schützen Sie sich und Ihr Geschäft durch passende Versicherungen. Eine Berufshaftpflichtversicherung ist unerlässlich. Informieren Sie sich über rechtliche Vorschriften und Steuerpflichten für selbstständige Buchhalter.
Schritt | Beschreibung | Wichtigkeit |
---|---|---|
Geschäftsplan | Detaillierte Ausarbeitung der Geschäftsidee | Hoch |
Gewerbeanmeldung | Offizielle Anmeldung bei der Behörde | Pflicht |
Versicherungen | Abschluss notwendiger Versicherungen | Sehr hoch |
Rechtliche Aspekte | Klärung von Gesetzen und Vorschriften | Essentiell |
Korrekte Berufsbezeichnung und Werbung
Wenn man als Buchhalter selbstständig arbeitet, ist die richtige Berufsbezeichnung sehr wichtig. Man darf sich als „Kontierer“, „Buchführungshelfer“ oder „Buchhalter“ nennen. Wer mehr Qualifikationen hat, kann sich als „Geprüfter Bilanzbuchhalter“ oder „Steuerfachwirt“ bezeichnen.
Man darf Buchhaltungsdienstleistungen werben, aber nur, wenn man die richtigen Fähigkeiten hat. Man darf nicht übertrieben werben, das ist nicht erlaubt und kann Probleme bringen. Es ist besser, genau zu sagen, was man anbietet.
Werbung sollte auf die wichtigsten Fähigkeiten von Buchhaltern achten:
- Führung der laufenden Buchhaltung
- Erstellung von Monats- und Jahresabschlüssen
- Unterstützung bei der Lohnbuchhaltung
- Vorbereitung von Steuererklärungen
Wenn man klar und ehrlich über seine Fähigkeiten spricht, zeigt man, dass man seriös ist. Das hilft, sich gut im Markt zu positionieren. Transparenz schafft Vertrauen und lockt die richtigen Kunden an.
Technische Ausstattung und Software für die selbstständige Buchhaltung
Die richtige technische Ausstattung ist für die selbstständige Buchhaltung sehr wichtig. Ein leistungsstarker Computer und ein Scanner sind die Basis. Die richtige Buchhaltungssoftware macht das Arbeiten effizienter.
Empfohlene Hardware
Ein zuverlässiger Computer mit viel Arbeitsspeicher und Platz ist wichtig. Ein Multifunktionsgerät spart Platz und Geld. Ein Laptop oder Tablet ist gut für unterwegs.
Buchhaltungssoftware im Vergleich
Die Wahl der richtigen Buchhaltungssoftware ist entscheidend. Programme wie Lexware, DATEV oder sevDesk haben verschiedene Funktionen und Preise.
Software | Funktionen | Preis pro Monat |
---|---|---|
Lexware | Buchhaltung, EÜR, Umsatzsteuervoranmeldung | ab 9,90 € |
DATEV | Umfassende Buchhaltung, Lohnabrechnung | ab 29,90 € |
sevDesk | Online-Buchhaltung, Belegerfassung per App | ab 17,90 € |
Datensicherheit und Backups
Die Sicherheit der Daten ist sehr wichtig. Regelmäßige Backups und sichere Speicher sind Pflicht. Cloud-basierte Lösungen bieten automatische Backups und verschlüsselte Speicherung.
Investieren Sie in gute Buchhaltungssoftware und sichere Sicherheitsmaßnahmen. So bauen Sie eine solide Basis für Ihre Buchhaltung auf.
Kundenakquise und Preisgestaltung
Als selbstständiger Buchhalter ist es wichtig, Kunden zu gewinnen. Dafür sind regelmäßige Angebote und ein fester Mandantenstamm wichtig. Buchhalter können Netzwerke besuchen, Online-Marketing machen oder Empfehlungen nutzen.
Bei der Preisgestaltung orientieren sich viele an der BVBC-Gebührenverordnung oder der Gebührentabelle des BBH. Ein Fehler ist, zu niedrige Stundensätze zu verlangen. Manche Buchhalter verlangen zwischen 30 und 60 Euro pro Stunde, aber das reicht oft nicht aus.
Experten raten, die Preise gut zu kalkulieren. Man sollte angemessene Stundensätze oder Pauschalgebühren festlegen. Eine klare Preisstruktur schafft Vertrauen und sorgt für faire Bezahlung.
Preismodell | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Stundensatz | Flexibel, transparent | Schwankende Einnahmen |
Pauschalgebühr | Planbare Einnahmen | Risiko bei komplexen Aufträgen |
Leistungsbasiert | Faire Vergütung | Aufwändige Kalkulation |
Um erfolgreich zu sein, braucht man gute Kundenakquise und durchdachte Preise. Marktanalysen helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben und das Geschäft zu verbessern.

Bestseller
Lokale Sichtbarkeit, die Kunden anzieht – mit Local SEO zur Nummer 1 in deiner Stadt!
Erfolgreiche Unternehmer wissen: Nicht die größte, sondern die nächstgelegene Lösung gewinnt. Mit unserem Local-SEO-Rundum-Service bekommst du:
- Top-Ranking in Google & Google Maps – damit dich Kunden finden, bevor sie die Konkurrenz überhaupt sehen.
- Perfekt gepflegtes Unternehmensprofil (Öffnungszeiten, Fotos, FAQ), das Vertrauen schafft.
- Standortbezogenen Content, der wirklich auf deine Zielgruppe vor Ort zugeschnitten ist.
- Bewertungs-Boost & Automatisierungen, die aus einmaligen Besuchern loyale Stammkunden machen.
Klingt gut? Dann sichere dir jetzt den Komplett-Service und dominiere deine Nachbarschaft, statt im Internet unterzugehen.
Steuerliche Aspekte der selbstständigen Buchhaltung
Als selbstständiger Buchhalter müssen Sie viele steuerliche Pflichten beachten. Es ist wichtig, Steuern richtig zu handhaben, um Ihr Unternehmen erfolgreich zu machen. Hier sind die wichtigsten steuerlichen Aspekte, die Sie kennen sollten.
Umsatzsteuervoranmeldung
Die Umsatzsteuer ist sehr wichtig in der Buchhaltung. Selbstständige Buchhalter müssen regelmäßig Umsatzsteuervoranmeldungen machen. Die Häufigkeit hängt vom Umsatz ab. Wenn Ihr Umsatz unter 22.000 Euro im Vorjahr und 50.000 Euro im laufenden Jahr liegt, können Sie von der Kleinunternehmerregelung profitieren.
Einkommensteuer für Selbstständige
Als selbstständiger Buchhalter müssen Sie jedes Jahr eine Einkommensteuererklärung einreichen. Dazu gehört die Anlage EÜR (Einnahmenüberschussrechnung). Diese hilft, Ihren Gewinn am Jahresende zu ermitteln und ist wichtig für die Einkommensteuer.
Gewerbesteuer
Die Arbeit als selbstständiger Buchhalter ist steuerlich als Gewerbe anerkannt. Deshalb müssen Sie Gewerbesteuer zahlen. Der Freibetrag liegt bei 24.500 Euro. Wenn Ihr Gewinn diesen Betrag überschreitet, müssen Sie Gewerbesteuer zahlen.
Steuerart | Häufigkeit | Besonderheiten |
---|---|---|
Umsatzsteuer | Monatlich/Quartalsweise | Kleinunternehmerregelung möglich |
Einkommensteuer | Jährlich | Einnahmenüberschussrechnung erforderlich |
Gewerbesteuer | Jährlich | Freibetrag: 24.500 Euro |
Die richtige Steuerhandhabung für selbstständige Buchhalter erfordert Sorgfalt und Wissen. Eine genaue Buchführung und rechtzeitige Steuererklärungen sind sehr wichtig. Bei Unsicherheiten ist es gut, einen Steuerberater zu fragen.
Fazit
Das Selbstständigsein als Buchhalter bietet spannende Chancen. Es gibt zwar Einschränkungen, aber auch viele Möglichkeiten. Die Flexibilität und die Chance auf höhere Einkommen sind große Vorteile.
Um als Selbstständiger erfolgreich zu sein, muss man die rechtlichen Regeln kennen. Eine gute Preisgestaltung und die richtige Technik sind wichtig. Auch regelmäßiges Lernen hilft, das Wissen immer aktuell zu halten.
Wer sich gut vorbereitet und einen klaren Plan hat, kann als Buchhalter erfolgreich sein. Mit der richtigen Planung und Umsetzung kann die Selbstständigkeit sehr erfüllend sein.

Bestseller
Lokale Sichtbarkeit, die Kunden anzieht – mit Local SEO zur Nummer 1 in deiner Stadt!
Erfolgreiche Unternehmer wissen: Nicht die größte, sondern die nächstgelegene Lösung gewinnt. Mit unserem Local-SEO-Rundum-Service bekommst du:
- Top-Ranking in Google & Google Maps – damit dich Kunden finden, bevor sie die Konkurrenz überhaupt sehen.
- Perfekt gepflegtes Unternehmensprofil (Öffnungszeiten, Fotos, FAQ), das Vertrauen schafft.
- Standortbezogenen Content, der wirklich auf deine Zielgruppe vor Ort zugeschnitten ist.
- Bewertungs-Boost & Automatisierungen, die aus einmaligen Besuchern loyale Stammkunden machen.
Klingt gut? Dann sichere dir jetzt den Komplett-Service und dominiere deine Nachbarschaft, statt im Internet unterzugehen.
Neustes zum Thema Selbstständig machen
- Bürgergeld selbstständig machen: Infos & TippsErfahren Sie, wie Sie sich mit Bürgergeld selbstständig machen können. Tipps zur Antragsstellung, Fördermöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen für Selbstständige im Bürgergeld-System.
- Trockenbau selbstständig machen: Erfolg im HandwerkEntdecken Sie, wie Sie sich im Trockenbau selbstständig machen können. Erfahren Sie alles über Voraussetzungen, Planung und Erfolgsstrategien für Ihre eigene Trockenbaufirma.
- Nebenberuflich selbstständig machen: Ideen & TippsEntdecken Sie vielversprechende Ideen, um nebenberuflich selbstständig zu werden. Tipps und Strategien für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit neben dem Hauptberuf.
- Selbstständig machen als Einzelpflegekraft: LeitfadenErfahren Sie, wie Sie sich als Einzelpflegekraft selbstständig machen können. Dieser Leitfaden bietet wichtige Informationen zu rechtlichen Anforderungen und Geschäftsaufbau.
- Berufe zum selbstständig machen: Erfolgreiche OptionenEntdecken Sie vielversprechende Berufe zum selbstständig machen. Von Freelancing bis zum eigenen Unternehmen – hier finden Sie Inspiration für Ihre berufliche Unabhängigkeit.
- Selbstständig machen in Gastronomie ohne EigenkapitalEntdecken Sie Wege, sich in der Gastronomie selbstständig zu machen ohne Eigenkapital. Tipps und Strategien für einen erfolgreichen Start trotz begrenzter finanzieller Mittel.