Selbstständig machen nebenbei: Tipps und Strategien

Träumen Sie davon, Ihr eigener Chef zu sein, ohne den Job zu verlieren? Die nebenberufliche Selbstständigkeit könnte genau das sein, was Sie brauchen. Aber wie schafft man das, ohne alles zu riskieren?
Immer mehr Menschen gründen ein Unternehmen neben ihrem Hauptjob. Das macht Sinn, denn es bietet finanzielle Sicherheit. So kann man seine Geschäftsidee testen, ohne alles zu verlieren.
Die nebenberufliche Selbstständigkeit ist eine tolle Möglichkeit, ein zweites Standbein zu bauen. Man kann so Ideen testen und das Marktverhalten beobachten. So ist man gut vorbereitet, wenn man später vollständig selbstständig werden möchte.
Teilzeit-Unternehmer arbeiten oft bis zu 18 Stunden pro Woche. Das hilft, weniger Risiko zu tragen. Aber wie schafft man die richtige Balance? Es gibt viele rechtliche und steuerliche Dinge zu beachten.
Wichtige Erkenntnisse
- Über 50% der Gründungen erfolgen im Nebenerwerb
- Hauptmotiv ist die finanzielle Sicherheit durch das Haupteinkommen
- Bis zu 18 Stunden pro Woche für das Nebengeschäft sind üblich
- Geringerer Kapitalbedarf im Vergleich zur Vollzeitgründung
- Steuerliche Pflichten gelten ab dem ersten Euro Verdienst
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links*. Wenn Sie über diese Links etwas kaufen, erhalte ich möglicherweise eine kleine Provision. Die mit einem * gekennzeichneten Links tragen dazu bei, die Kosten dieser Website zu decken und qualitativ hochwertige Inhalte bereitzustellen. Für weitere Informationen über Affiliate-Links und deren Kennzeichnung, klicken Sie bitte hier.
Was bedeutet nebenberufliche Selbstständigkeit?
Nebenberufliche Selbstständigkeit, auch Teilzeit-Selbstständigkeit genannt, erlaubt es Menschen, neben ihrem Hauptberuf ein Unternehmen zu führen. Diese Form des Nebenerwerbs wird immer beliebter.
Definition und Abgrenzung zur Vollzeit-Selbstständigkeit
Bei Teilzeit-Selbstständigkeit darf die Arbeitszeit nicht mehr als ein Drittel der Arbeitszeit eines Vollzeit-Selbstständigen betragen. Die Einnahmen aus dem Nebenerwerb dürfen das Hauptjob-Gehalt nicht übersteigen. Man darf maximal 18-20 Stunden pro Woche für das Unternehmen arbeiten.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Die rechtlichen Vorgaben sind ähnlich wie bei Vollzeit-Selbstständigkeit. Man muss sich beim Finanz- oder Gewerbeamt anmelden. Steuerpflicht besteht, und manchmal sind Genehmigungen und Konzessionen nötig. Beamte können sich nebenberuflich selbstständig machen, wenn sie nicht mehr als 20% ihrer wöchentlichen Dienstzeit investieren.
Zeitlicher und finanzieller Umfang
Der zeitliche Umfang ist begrenzt, der finanzielle Umfang oft geringer als bei Vollzeit-Selbstständigkeit. Laut KfW Gründungsmonitor 2024 stieg die Zahl der Nebenerwerbsgründungen um 11% auf 363.000, während Vollerwerbsgründungen um 8% auf 205.000 zurückgingen.
Aspekt | Nebenerwerb | Vollerwerb |
---|---|---|
Arbeitszeit | Max. 18-20 Std/Woche | Unbegrenzt |
Einnahmen | Unter Hauptjob-Gehalt | Unbegrenzt |
Gründungen 2023 | 363.000 | 205.000 |
Vorteile der nebenberuflichen Selbstständigkeit
Die nebenberufliche Selbstständigkeit hat viele Vorteile. Ein wichtiger Punkt ist die Risikominimierung durch ein sicheres Einkommen aus dem Hauptjob. So kann man seine Geschäftsidee sicher testen und entwickeln.
Ein zusätzliches Einkommen ist auch ein Plus. Im Jahr 2020 haben 439.000 Menschen einen Nebenerwerb gegründet. Das zeigt, wie beliebt diese Form der Selbstständigkeit ist.

Nebenberuflich Selbstständige haben mehr Flexibilität. Sie haben mehr Zeit für Familie oder Studium. So können sie langsam in die Unternehmerrolle wachsen und ihre Idee prüfen.
Vorteile | Beschreibung |
---|---|
Finanzielle Sicherheit | Festes Einkommen aus Angestelltenverhältnis |
Risikominimierung | Geschützte Erprobung der Geschäftsidee |
Zusätzliches Einkommen | Aufstockung des Gehalts möglich |
Flexibilität | Mehr Zeit für andere Verpflichtungen |
Es gibt aber auch Herausforderungen. Nebenberuflich Selbstständige müssen lernen, sich selbst zu organisieren und Zeit zu managen. Sie haben auch weniger Zeit für ihr Unternehmen als Vollzeitgründer.

Bestseller
Ihre Erfolgsstrategie für die Selbstständigkeit – Eine Website allein reicht nicht!
Erfolgreiche Unternehmer wissen: Eine professionelle Online-Präsenz ist entscheidend. Mit unserem Service erhalten Sie nicht nur eine moderne Website, sondern auch leistungsstarke Tools wie CRM, Automatisierungen und mehr. Starten Sie durch und sichern Sie sich den kompletten Service für Ihren Geschäftserfolg.
Geschäftsideen für die Nebentätigkeit finden
Um nebenberuflich selbstständig zu werden, ist es wichtig, eine passende Geschäftsidee zu finden. Wählen Sie ein Modell, das wenig laufende Kosten und Investitionen erfordert. Es sollte auch neben dem Hauptberuf umsetzbar sein.
Analyse der eigenen Fähigkeiten und Interessen
Starten Sie mit einer Bestandsaufnahme Ihrer Talente und Leidenschaften. Wählen Sie ein Geschäftsfeld, das Ihnen Spaß macht. Es sollte nicht nur finanzielle Vorteile bringen. Hier sind einige Ideen mit geringen Startkosten:
- E-Learning-Experte (Startkapital: 1.000-1.500 Euro)
- Fitness-Coach (Einstiegskosten: 500-1.500 Euro)
- Fotograf (Investition: vierstelliger Bereich)
- Hardware-Reparaturservice (Startkosten: maximal 500 Euro)
- Musiklehrer (Anfangskosten: wenige hundert Euro)
Marktpotenzial und Nachfrage prüfen
Es ist wichtig, den Markt gründlich zu analysieren. Untersuchen Sie Trends, Konkurrenz und Kundenbedürfnisse. Nutzen Sie Online-Plattformen, um Aufträge zu finden und Ihre Idee zu testen. Beachten Sie steigende Nachfragen, wie in Fotografie oder individuellen Produkten.
Kompatibilität mit dem Hauptberuf
Prüfen Sie, ob Ihre Geschäftsidee mit Ihrem Hauptberuf vereinbar ist. Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber und melden Sie ein Gewerbe an, wenn nötig. Wählen Sie Tätigkeiten, die flexible Arbeitszeiten ermöglichen, wie Online-Dienstleistungen oder projektbasierte Arbeiten.
Geschäftsidee | Startkapital | Flexibilität | Nachfrage |
---|---|---|---|
E-Learning-Experte | 1.000-1.500 € | Hoch | Steigend |
Fitness-Coach | 500-1.500 € | Mittel | Stabil |
Fotograf | Ab 1.000 € | Hoch | Steigend |
Hardware-Reparatur | Max. 500 € | Mittel | Stabil |
Musiklehrer | Wenige 100 € | Hoch | Konstant |
Rechtliche Aspekte beachten
Wenn Sie nebenberuflich selbstständig werden, gibt es wichtige rechtliche Punkte. Die Anmeldung beim Gewerbeamt ist ein wichtiger Schritt. Sie ist für Gewerbetreibende nötig, aber Freiberufler brauchen nur eine formlose Anmeldung beim Finanzamt.
Nach der Anmeldung bekommen Sie einen Fragebogen vom Finanzamt. Diesen müssen Sie schnell zurücksenden. Danach bekommen Sie eine Steuernummer, die für Ihre Rechnungen wichtig ist.

Gewerbetreibende müssen auch zur Gewerbesteuer zahlen. Je nach Umsatz und Gewinn kann es auch eine Pflicht zur Bilanzierung geben. Freiberufler sind von diesen Pflichten befreit, müssen aber eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung machen.
Aspekt | Gewerbetreibende | Freiberufler |
---|---|---|
Anmeldung | Gewerbeamt | Finanzamt |
Steuern | Einkommens-, Umsatz-, Gewerbesteuer | Einkommens-, Umsatzsteuer |
Bilanzierung | Möglich | Nicht erforderlich |
Informieren Sie Ihre Krankenkasse über Ihre Selbstständigkeit. Ihr Einkommen kann die Beiträge beeinflussen. Es ist klug, etwa 30% des Gewinns für Steuern beiseite zu legen, um Überraschungen zu vermeiden.
Finanzielle Planung und Steuern
Bei der nebenberuflichen Selbstständigkeit ist eine sorgfältige Steuerplanung sehr wichtig. Ab dem ersten Euro Gewinn muss man Steuern zahlen. Die wichtigsten Steuern sind Einkommensteuer und Umsatzsteuer. Wer ein Gewerbe betreibt, zahlt auch Gewerbesteuer.
Einkommenssteuer und Umsatzsteuer
Nebenberuflich Selbstständige müssen regelmäßig Umsatzsteuervoranmeldungen machen. Das Finanzamt sendet einen Fragebogen, der für die Einkommenssteuer nötig ist. Eine gute Steuerplanung vermeidet Überraschungen.
Kleinunternehmerregelung
Wer weniger als 22.000 Euro im Jahr verdient, kann die Kleinunternehmerregelung nutzen. Das bedeutet, man zahlt keine Umsatzsteuer und spart viel Zeit. Das ist super für das eigene Geschäft.
Buchführung und Rechnungsstellung
Korrekte Buchhaltung ist für Selbstständige sehr wichtig. Kleine Gewerbe brauchen nur eine einfache Rechnung. Das macht die Buchhaltung leichter.
Ein Businessplan ist nützlich, um die Finanzen zu verstehen. Er ist auch für Förderanträge wichtig. Er hilft bei der Planung der Nebentätigkeit.
Selbstständig machen nebenbei: Tipps für den Start
Beim Start einer nebenberuflichen Selbstständigkeit ist eine gute Planung wichtig. Es gibt wichtige Schritte, die man beachten sollte, um erfolgreich zu starten.
Erstmalig sollten Sie die Erlaubnis Ihres Arbeitgebers einholen. Eine schriftliche Bestätigung ist am besten. Die Wahl der Unternehmensform ist auch sehr wichtig. Einzelunternehmen, GbR oder OHG sind gute Optionen für Nebenerwerbsgründungen.
Prüfen Sie, ob Sie für Ihre Tätigkeit besondere Qualifikationen brauchen. Sprechen Sie mit Ihrer Krankenkasse über die Selbstständigkeit. Eine realistische Planung der Arbeitszeit ist sehr wichtig.
- Klären Sie notwendige Versicherungen, z.B. eine Betriebshaftpflicht
- Prüfen Sie Fördermöglichkeiten wie den „ERP-Gründerkredit – StartGeld“
- Beachten Sie steuerliche Aspekte und Meldepflichten
Viele Gründer in Deutschland starten nebenberuflich. Der Zeitaufwand sollte nicht mehr als 18 Stunden pro Woche betragen. Auch bei Nebenerwerbstätigkeiten gibt es steuerliche Pflichten.
Aspekt | Vollzeit-Selbstständigkeit | Nebenberufliche Selbstständigkeit |
---|---|---|
Zeitaufwand | Unbegrenzt | Max. 18 Stunden/Woche |
Arbeitgeber-Genehmigung | Nicht erforderlich | Erforderlich |
Einkommenslimit | Unbegrenzt | Kein Limit |

Bestseller
Ihre Erfolgsstrategie für die Selbstständigkeit – Eine Website allein reicht nicht!
Erfolgreiche Unternehmer wissen: Eine professionelle Online-Präsenz ist entscheidend. Mit unserem Service erhalten Sie nicht nur eine moderne Website, sondern auch leistungsstarke Tools wie CRM, Automatisierungen und mehr. Starten Sie durch und sichern Sie sich den kompletten Service für Ihren Geschäftserfolg.
Zeitmanagement und Work-Life-Balance
Nebenberufliche Selbstständigkeit braucht gutes Zeitmanagement und eine Balance zwischen Arbeit und Freizeit. Im letzten Jahr gründeten 60 Prozent der Existenzgründer nebenberuflich. Das zeigt, wie wichtig Selbstmotivation und Stressmanagement sind.
Um die Arbeit neben dem Hauptjob zu meistern, ist eine kluge Zeitplanung wichtig. Experten raten, nicht mehr als 18 Stunden pro Woche nebenberuflich zu arbeiten. Setzen Sie Prioritäten und planen Sie fest, wann Sie arbeiten. Nutzen Sie Techniken wie Batch Processing oder To-Do-Listen, um effizienter zu arbeiten.
Denken Sie daran, regelmäßig Pause zu machen und Zeit für Erholung zu haben. Gutes Stressmanagement hilft, Burnout zu vermeiden und die Leistung zu steigern. Suchen Sie Unterstützung bei Familie und Freunden, um die Herausforderungen zu meistern.
Setzen Sie sich realistische Ziele und feiern Sie Ihre Erfolge. Seien Sie geduldig, denn der Erfolg kann langsamer kommen als bei Vollzeitjobs. Denken Sie positiv und bauen Sie Kontakte zur Gründerszene auf, um motiviert zu bleiben.
Zeitmanagement-Tipps | Vorteile |
---|---|
Feste Zeitblöcke einplanen | Strukturierte Arbeitsweise |
Prioritäten setzen | Fokus auf wichtige Aufgaben |
Regelmäßige Pausen | Erhöhte Produktivität |
To-Do-Listen nutzen | Besserer Überblick |
Marketing und Kundengewinnung im Nebenerwerb
Effektives Onlinemarketing ist für eine erfolgreiche Nebenerwerbskarriere unerlässlich. Eine starke Online-Präsenz ist der Schlüssel zur Kundengewinnung. Dazu gehört eine professionelle Website und aktive Social-Media-Profile.
Online-Präsenz aufbauen
Die Website ist das digitale Aushängeschild Ihres Unternehmens. Wählen Sie ein responsives Webdesign, damit Ihre Seite auf allen Geräten gut aussieht. Erzählen Sie auf Ihrer Website von Ihrem Werdegang und zeigen Sie Ihre Arbeitsproben.
Netzwerken und Empfehlungsmarketing
Benutzen Sie berufliche Netzwerke wie LinkedIn und Xing, um Kontakte zu knüpfen. Aktives Netzwerken hilft, Kunden zu gewinnen. Bitten Sie zufriedene Kunden um Empfehlungen.
Social-Media-Strategien
Entwickeln Sie gezielte Social-Media-Strategien, um mehr Sichtbarkeit zu erlangen. Wählen Sie Plattformen, die zu Ihrer Zielgruppe passen. Teilen Sie regelmäßig relevante Inhalte, um Ihre Reichweite zu steigern und neue Leads zu generieren.
Marketingkanal | Vorteile | Aufwand |
---|---|---|
Website | Zentrale Anlaufstelle, SEO-Potenzial | Mittel |
Social Media | Hohe Reichweite, direkter Kundenkontakt | Hoch |
Empfehlungsmarketing | Vertrauensbildend, kostengünstig | Niedrig |
Fazit
Die nebenberufliche Selbstständigkeit ist eine tolle Möglichkeit, mehr Geld zu verdienen. Sie ermöglicht es, ein eigenes Unternehmen langsam aufzubauen. Viele schätzen die Freiheit und Flexibilität, die sie bietet.
Wichtig für den Erfolg sind sorgfältige Planung, genaue Zeitplanung und die richtige Geschäftsidee. Es ist auch wichtig, die Zeit nicht zu sehr zu überlasten. Man sollte nicht mehr als 18-20 Stunden pro Woche arbeiten.
Rechtliche und steuerliche Dinge sind auch wichtig. Manchmal braucht man eine Erlaubnis vom Hauptarbeitgeber. Trotz der Herausforderungen hat die nebenberufliche Selbstständigkeit viele Vorteile.
Es ist eine Chance, Ideen zu testen und Erfahrungen zu sammeln. Mit Geduld, Selbstmotivation und Unterstützung kann man es schaffen. So kann man langfristig erfolgreich werden.
Neuste Beiträge
- Autovermietung selbstständig machen: LeitfadenErfahren Sie, wie Sie eine Autovermietung selbstständig machen. Dieser Leitfaden bietet wichtige Tipps zu Geschäftsmodell, Fuhrpark, Standort und rechtlichen Aspekten für Ihren Erfolg.
- Steuerberater selbstständig machen: LeitfadenErfahren Sie, wie Sie sich als Steuerberater selbstständig machen können. Von rechtlichen Anforderungen bis zur Praxisgründung – alle wichtigen Schritte im Überblick.
- Fußpflege selbstständig machen: Der Weg in die ZukunftEntdecken Sie, wie Sie sich mit Fußpflege selbstständig machen können. Erfahren Sie alles über Ausbildung, Kosten und Anforderungen für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit.
- Als Künstler selbstständig machen: LeitfadenErfahren Sie, wie man sich als Künstler selbstständig machen kann. Dieser Leitfaden bietet praktische Tipps zu Geschäftsaufbau, Finanzierung und Marketing für angehende freie Künstler.
- Bodenleger selbstständig machen: Der Weg zum ErfolgErfahren Sie, wie man sich als Bodenleger selbstständig macht. Tipps zu Ausbildung, Geschäftsplan und Kundenfindung für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit.
- Als Psychologe selbstständig machen: KarrierewegErfahren Sie, wie man sich als Psychologe selbstständig machen kann. Tipps zu Ausbildung, Praxisgründung und rechtlichen Aspekten für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit.
- Als Erzieherin selbstständig machen: LeitfadenErfahren Sie, wie Sie sich als Erzieherin selbstständig machen können. Dieser Leitfaden bietet praktische Tipps zu Planung, Finanzierung und rechtlichen Aspekten für Ihren Erfolg.
- Selbstständigkeit als Reinigungskraft: Tipps & InfosErfahren Sie, wie Sie sich als Reinigungskraft selbstständig machen können. Tipps zur Gründung, rechtliche Aspekte und Erfolgsstrategien für Ihr eigenes Reinigungsunternehmen.
- Versicherung für SelbständigeFinden Sie die passende Versicherung für Selbständige mit unserem umfassenden Ratgeber. Erfahren Sie, welche Absicherungen wichtig sind und wie Sie Ihren Schutz optimal gestalten
- Selbstständig machen als DJ – Ratgeber für den StartAls Hochzeits-DJ erfolgreich durchstarten: Dieser Ratgeber erklärt, wie man sich selbstständig machen als Hochzeits DJ kann – von Businessplan bis Marketing. Praxisnahe Tipps für den Start.
- Pizzeria eröffnen und erfolgreich führen – Tipps & Tricks für Ihren ErfolgEine eigene Pizzeria eröffnen – das ist ein Traum, den sicher viele Menschen schon einmal hatten. Wer mag schon keine Pizza? Doch neben der Leidenschaft für gutes Essen und Gastfreundschaft erfordert die Gründung eines Restaurants eine sorgfältige Planung und strategische Entscheidungen. Von der Standortwahl über das richtige Marketing bis hin…
- Selbstständig machen mit einem Copyshop – Ihr WegEin Copyshop bietet vielfältige Geschäftsmöglichkeiten. Erfahren Sie, wie Sie sich selbstständig machen mit einem Copyshop – von der Planung bis zur erfolgreichen Umsetzung.